„Der Investitionsstock ist ein zentraler Baustein, um unsere Städte und Gemeinden zukunftsfähig zu gestalten. Er ermöglicht es, die kommunale Infrastruktur gezielt zu stärken – von Straßen und öffentlichen Gebäuden bis hin zu Friedhöfen und Sicherheitsmaßnahmen im öffentlichen Raum. Mit dieser Förderung werden nicht nur bauliche Investitionen angestoßen, sondern auch die Lebensqualität vor Ort verbessert und die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinden geschaffen. So profitieren alle Bürgerinnen und Bürger von sicheren, modernen und gut ausgestatteten Kommunen“, sagte Innenminister Michael Ebling.
Im Landkreis Altenkirchen erhält unter anderem die Stadt Wissen 110.000 Euro für den Ausbau der Straße „Am Steimel“. Die Ortsgemeinde Friesenhagen (Landkreis Altenkirchen) wird mit 57.000 Euro bei der Dachsanierung der Mehrzweckhalle finanziell unterstützt.
Die Ortsgemeinden Hahnstätten und Balduinstein im Rhein-Lahn-Kreis erhalten ebenfalls Fördermittel aus dem Investitionsstock. Gefördert werden unter anderem Maßnahmen im Bereich des Straßenbaus sowie verschiedene Maßnahmen zur Durchführung von Hangsicherungen.
Im Landkreis Neuwied profitiert die Ortsgemeinde Rheinbrohl von 670.000 Euro aus dem Investitionsstock. Gefördert wird hier der weitere Ausbau der Delmondstraße. Für den Ausbau der Schulstraße werden auch der Ortsgemeinde Puderbach insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Auch im Westerwaldkreis werden unterschiedliche Maßnahmen mit Mitteln aus dem Investitionsstock unterstützt. So erhält die Ortsgemeinde Nordhofen 190.000 Euro für die energetische Teilsanierung der Pfauenhalle. Der Stadt Westerburg (68.000 Euro) werden Mittel zur Dachsanierung der Friedhofshalle und der Ortsgemeinde Mörlen (142.000 Euro) für die Neugestaltung der Innenräume des Bürgerhauses zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich erhält auch die Ortsgemeinde Löf im Landkreis Mayen-Koblenz Unterstützung aus dem Investitionsstock in Höhe von 50.000 Euro. Geplant ist die Sanierung des Gemeindebüros.
„Es freut mich, dass mit den bewilligten Fördermitteln eine ganze Reihe an Maßnahmen umgesetzt werden können, die die Zentren und die kommunalen Infrastrukturen in den einzelnen Gemeinden und damit im gesamten Landkreis nachhaltig stärken“, so Minister Ebling.
Bei Förderprojekten aus dem Investitionsstock wird insbesondere darauf geachtet, dass sie nachhaltig zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur beitragen. Insgesamt stehen im Jahr 2025 im Investitionsstock 48 Millionen Euro zur Verfügung.
Gefördert werden folgende Maßnahmen:
Empfänger | Maßnahme | Förderung |
|---|---|---|
Landkreis Altenkirchen | ||
Stadt Altenkirchen | Umgestaltung und Sanierung der Friedhofsanlage | 107.000 Euro |
OG Seifen | Sanierung der Trauerhalle | 10.000 Euro |
OG Breitscheidt | Herstellung eines Wiesengrabfeldes mit Grabkammern auf dem Friedhof | 50.000 Euro |
OG Friesenhagen | Dachsanierung der Mehrzweckhalle | 57.000 Euro |
OG Mudersbach | Ausbau der Rainstraße | 32.000 Euro |
Stadt Wissen | Ausbau der Straße “Am Steimel“ | 110.000 Euro |
Landkreis Mayen-Koblenz | ||
OG Löf | Sanierung des Gemeindebüros | 50.000 Euro |
Landkreis Neuwied | ||
OG Datzeroth | Durchführung von Hangsicherungsmaß- nahmen im Bereich der Wieduferstraße | 35.000 Euro |
OG Puderbach | Ausbau der Schulstraße | 100.000 Euro |
OG Rheinbrohl | Ausbau der Delmondstraße | 670.000 Euro |
Rhein-Lahn-Kreis | ||
OG Balduinstein | Felssicherungsmaßnahmen in der Cramberger Straße | 150.000 Euro |
OG Dörnberg | Straßenausbau “Zur Liebeslay“ | 40.000 Euro |
OG Hahnstätten | Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Aarstraße | 17.000 Euro |
OG Hahnstätten | Ausbau der Gemeindestraße “Auf dem Pitzberg“ | 265.000 Euro |
OG Holzappel | Flächenversiegelung “Thorns Weiher“ | 100.000 Euro |
Westerwaldkreis | ||
OG Freilingen | Sanierung der Gerätehalle | 150.000 Euro |
OG Helferskirchen | Sanierung und Neugestaltung des Friedhofs | 80.000 Euro |
OG Kundert | Barrierefreie Umgestaltung des Zugangs- bereichs sowie Umgestaltung der Parkflächen am Gemeindehaus | 10.000 Euro |
OG Mörlen | Neugestaltung der Innenräume des Bürgerhauses | 142.000 Euro |
OG Nordhofen | Energetische Teilsanierung der Pfauenhalle | 190.000 Euro |
Stadt Westerburg | Sanierung der Dachflächen der Friedhofshalle | 68.000 Euro |