„Die Stadt Adenau plant die Fördermittel unter anderem für die Erstellung eines Zukunftskonzepts zu nutzen, das Entwicklungspotentiale und Perspektiven für die Innenstadt aufzeigen soll. Zudem sollen leerstehende Ladenlokale temporär bespielt werden, beispielsweise durch Existenzgründer, Pop-Up-Stores oder junge Unternehmerinnen und Unternehmer“, sagte Innenminister Michael Ebling. Zudem seien verschiedene Aktionstage, wie die Veranstaltungsreihe „Adenau klingt“, geplant, die die Maßnahmen durch eine zusätzliche Belebung abrunden sollen.
Mit dem Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ sollen Städte und Gemeinden in die Lage versetzt werden, den aktuellen Herausforderungen wirksam zu begegnen und sich zukunftsfähig aufzustellen. Das Land übernimmt bei den geförderten Projekten 90 Prozent der Kosten. Das Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ ist damit auch ein wichtiger Baustein des Regierungsschwerpunkts „Innenstädte der Zukunft“ und versteht sich zudem als Ergänzung zu den bewährten Städtebauprogrammen.
„Mit unserem Regierungsschwerpunkt ‚Innenstädte der Zukunft‘ wollen wir gezielt Impulse setzen, um die Zentren unserer Städte zu stärken“, so Ebling. „Dabei geht es nicht nur um bauliche Veränderungen, sondern um ein ganzheitliches Verständnis von Stadtentwicklung – gemeinsam mit den Menschen vor Ort und für eine Innenstadt mit Ausstrahlung, Charakter und Zukunft.“