„Dorfläden tragen in besonderer Weise zum Leben unserer ländlichen Gemeinden bei. Sie sichern die Nahversorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs und schaffen Räume der Begegnung, in denen Nachbarschaft und Gemeinschaft gepflegt werden. Gerade in Zeiten, in denen viele Strukturen auf dem Land unter Druck geraten, sind sie ein wichtiger Faktor für Lebensqualität und Zusammenhalt. Mit gezielter Unterstützung möchten wir dazu beitragen, diese Orte langfristig zu erhalten und zu stärken, damit sie auch in Zukunft lebendige Treffpunkte und verlässliche Anlaufstellen für alle Generationen bleiben,“ so Innenminister Michael Ebling.
Vor rund 100 Teilnehmenden stand die zentrale Rolle der Dorfläden für die Nahversorgung und das soziale Miteinander in kleineren oder ländlicheren Gemeinden im Mittelpunkt. Auch die Herausforderungen, vor denen Dorfläden aktuell stehen, aber auch mögliche Lösungsansätze wurden thematisiert und diskutiert.
Der Dorfladentag bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung, zum Kennenlernen der Dorfladenberatung M.Punkt RLP und zur Vorstellung und Diskussion neuer zukunftsweisender Konzepte. Zudem hatten die Betreiberinnen und Betreiber der Modelldorfläden des Projekts „Hybride Dorfläden in Rheinland-Pfalz“ die Möglichkeit, von ihren bisherigen Erfahrungen bei der Umrüstung der Dorfläden und den ersten Wochen und Monaten im hybriden Betrieb zu berichten.
Weitere Informationen zu Dorfläden und zur Dorfladenberatung „M.Punkt RLP“ finden Sie unter https://www.m-punkt-rlp.de/.