„Der Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ zeigt in jedem Turnus, mit wie viel Herzblut, Kreativität und Zusammenhalt die Menschen in unseren Dörfern ihre Heimat gestalten. Diese Begeisterung ist ansteckend, sie macht Mut und zeigt, dass der ländliche Raum in Rheinland-Pfalz voller Ideen und Perspektiven steckt. Ich danke allen, die sich mit großem Einsatz beteiligt und gezeigt haben, was in unseren Dörfern steckt“, betonte Innenminister Michael Ebling anlässlich der Juryentscheidung.
Im Landesentscheid stellten sich die qualifizierten Gemeinden einer Fachjury, die die Dörfer in den Bereichen soziales und kulturelles Leben, wirtschaftliche Entwicklung, Bau- und Grüngestaltung, ökologische Nachhaltigkeit sowie Zukunftsperspektiven bewertete. Besonders beeindruckte die Jury der starke Gemeinschaftsgeist und die Vielfalt der Projekte von nachhaltiger Ortsentwicklung über neue Treffpunkte bis hin zu innovativen Konzepten für Ehrenamt, Mobilität oder Daseinsvorsorge.
„‚Unser Dorf hat Zukunft‘ ist kein Schönheitswettbewerb, sondern ein Zukunftsprogramm. Es bringt Menschen zusammen, fördert Ideen und stärkt das Wir-Gefühl. Überall dort, wo Dörfer an einem Strang ziehen, entsteht Heimat mit Zukunft – und genau das zeichnet Rheinland-Pfalz aus“, so Minister Ebling.
Die Landesjury hat die 16 teilnehmenden Dörfer wie folgt bewertet:
Goldgemeinden | |||
| 1. Platz | OG Ediger-Eller | Landkreis Cochem-Zell |
| 2. Platz | OG Bornheim | Landkreis Südliche Weinstraße |
| 3. Platz | OG Ziegenhain | Landkreis Altenkirchen |
Silbergemeinden | |||
| 4. Platz | OG Kirrweiler | Landkreis Südliche Weinstraße |
| 5. Platz | OG Rech | Landkreis Ahrweiler |
| 6. Platz | OG Buch | Rhein-Lahn-Kreis |
|
| OG Niederkirchen | Landkreis Kaiserslautern |
| 7. Platz | OG Quirnbach | Landkreis Kusel |
Bronzegemeinden (in alphabetischer Reihenfolge) | |||
|
| OG Bottenbach | Landkreis Südwestpfalz |
|
| OG Neuerkirch | Rhein-Hunsrück-Kreis |
|
| OG Oberkail | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
|
| OG Oberraden | Landkreis Neuwied |
|
| OG Selbach | Landkreis Altenkirchen |
|
| OG Wachenheim | Landkreis Alzey-Worms |
|
| OG Waldweiler | Landkreis Trier-Saarburg |
|
| OG Weselberg | Landkreis Südwestpfalz |
Neben den Auszeichnungen mit Gold, Silber und Bronze werden drei Gemeinden mit einem Sonderpreis für besondere Projekte und Leistungen in den Bereichen „Kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung“, „Demografie“ und „Innenentwicklung“ ausgezeichnet.
Folgende frei Dörfer erhalten in diesem Jahr einen Sonderpreis:
Sonderpreis „Innenentwicklung“ | OG Rech | Landkreis Ahrweiler |
Sonderpreis „Demografiepreis Dorferneuerung“ | OG Quirnbach | Landkreis Kusel |
Sonderpreis „Kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung“ | OG Buch | Rhein-Lahn-Kreis |
Die Bewertungen der Jury im Wortlaut sind hier einzusehen. Weitere Informationen zum Landeswettbewerb unter mdi.rlp.de/themen/staedte-und-gemeinden/kommunale-foerderung/dorferneuerung/wettbewerbe.
Hintergrund
Der Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ findet im dreijährigen Turnus statt und zeichnet bundesweit Dörfer aus, die mit Eigeninitiative, Gemeinschaftsgeist und innovativen Ideen ihren Ort lebendig und zukunftsfähig gestalten. Das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz führt den Wettbewerb auf Landesebene durch.
Im Zeitraum vom 22. September bis 2. Oktober 2025 stellten sich die 16 teilnehmenden Ortsgemeinden der sechsköpfigen Landesjury vor. Bewertet wurden ihre Leistungen im dörflichen Leben unter Berücksichtigung der jeweiligen Ausgangslage und der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Im Fokus stand, welche Ziele sich die Dorfgemeinschaften gesetzt haben und welche Initiativen – insbesondere im Ehrenamt – unternommen wurden, um diese zu erreichen. Besonderes Augenmerk lag auf Maßnahmen und Aktivitäten der vergangenen Jahre. Für die Präsentation stand jeder Gemeinde ein zweistündiges Zeitfenster zur Verfügung. Im Anschluss erhielten sie ein erstes Feedback der Fachjury.
Für die einzelnen Bewertungsbereiche gibt der Bund ein einheitliches Bewertungsraster mit einer festgelegten Punkteskala vor. Jedes Jurymitglied entscheidet in seinem jeweiligen Fachbereich eigenständig über die Punktevergabe. Der Bereich Gesamtpräsentation wird gemeinsam von der Fachjury und der Juryleitung bewertet.
Folgende Bereiche werden bewertet:
Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
Bürgerschaftliches Engagement sowie soziale und kulturelle Aktivitäten
Baugestaltung und -entwicklung
Grüngestaltung bzw. das Dorf in der Landschaft
Die Gold-, Silber- und Bronzedörfer werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 21. November 2025 in Neustadt an der Weinstraße von Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Innenminister Michael Ebling ausgezeichnet. Die drei Erstplatzierten vertreten Rheinland-Pfalz anschließend im Bundesentscheid 2026, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgerichtet wird.