| Verwaltungsdigitalisierung

Ebling/Schall: Digitale Wohnsitzummeldung landesweit verfügbar

In Rheinland-Pfalz ist die digitale Ummeldung des Wohnsitzes ab sofort für alle Bürgerinnen und Bürger möglich – einfach, sicher und rund um die Uhr. Der neue Online-Dienst steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen, ist kostenfrei nutzbar und bietet eine digitale Lösung für einen der häufigsten Behördengänge: die Anmeldung in eine neue Haupt- oder alleinige Wohnung.

„Mit der digitalen Wohnsitzummeldung machen wir einen wichtigen Schritt hin zu einer modernen Verwaltung, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird. Es geht nicht mehr nur um digitale Formulare, sondern um ein grundsätzlich neues Verständnis von Verwaltungsabläufen – von der Antragstellung bis zur Rückmeldung. Besonders wichtig: Auch die Adressänderung auf dem Personalausweis wird digital erfasst und automatisch weiterverarbeitet. Das spart Wege, Zeit und Ressourcen. Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Bund, Länder und Kommunen an einem Strang ziehen. Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die es mit Kompetenz und Engagement umgesetzt haben“, sagte Innenminister Michael Ebling. 

„Dass wir in Rheinland-Pfalz die digitale Wohnsitzummeldung nun flächendeckend anbieten können, ist ein starkes Zeichen für den Erfolg kooperativer Digitalpolitik. Mit der landesweiten Einführung des von Hamburg entwickelten Online-Dienstes setzen wir ein starkes Zeichen für digitale Zusammenarbeit im Föderalismus. Das Prinzip ‚Einer für Alle‘ wird so zum echten Mehrwert: Ein zentrales Angebot, flexibel integriert – für einfache und einheitliche Abläufe auf kommunaler Ebene und für alle Bürgerinnen und Bürger unkompliziert, einheitlich und zeitsparend nutzbar“, so Digitalministerin Dörte Schall. 

Die Wohnsitzanmeldung erfolgt in vier Schritten: Zunächst werden die Angaben zur neuen Wohnung erfasst und – sofern es sich nicht um Eigentum handelt – eine Wohnungsgeberbestätigung hochgeladen. Im Anschluss prüft die zuständige Meldebehörde die eingereichten Daten und informiert per E-Mail über das Ergebnis. Nach erfolgreicher Prüfung kann die Meldebestätigung im Online-Dienst abgerufen und die neue Anschrift über die AusweisApp auf dem Chip des Ausweisdokuments aktualisiert werden. Zum Abschluss werden die erforderlichen Adressaufkleber für Personalausweis und gegebenenfalls Reisepass per Post zugestellt und auf den jeweiligen Dokumenten angebracht. Der gesamte Vorgang dauert im Durchschnitt rund 15 Minuten.

Entwickelt wurde der Online-Dienst von der Freien Hansestadt Hamburg in Kooperation mit dem Bundesinnenministerium. Der Start ist sowohl über die zentrale Plattform www.wohnsitzanmeldung.gov.de als auch über die Internetseiten der Kommunen möglich. Die Authentifizierung erfolgt über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises; die Aktualisierung der Daten über die AusweisApp, die den verschlüsselten Datenaustausch zwischen Ausweis und Online-Dienst ermöglicht. Der Dienst ist bundesweit einheitlich gestaltet, was die Nutzung besonders komfortabel macht. Die übermittelten Daten werden über sichere, von den Ländern betriebene Infrastrukturen direkt an die jeweilige Kommune übertragen und dort automatisiert in die Systeme der Einwohnermeldeämter integriert. Auch innerhalb der Verwaltung wird der Bearbeitungsprozess dadurch deutlich vereinfacht. 

„Die digitale Wohnsitzummeldung ist weit mehr als ein technisches Update – sie steht exemplarisch für einen Wandel hin zu einer vernetzten, bürgerzentrierten und zukunftsfähigen Verwaltung. Unser Ziel ist es, diesen Weg mit Nachdruck weiterzugehen: Wir wollen Prozesse nicht nur digital abbilden, sondern grundlegend vereinfachen, beschleunigen und sicher gestalten. Dabei behalten wir stets die Bedürfnisse der Menschen im Blick – unabhängig von ihrem digitalen Vorwissen. Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die Digitalisierung soll den Alltag erleichtern, Vertrauen stärken und neue Möglichkeiten schaffen“, sagten Ebling und Schall abschließend.

Teilen

Zurück