| Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Ebling: Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in neue Runde gestartet

Innenminister Michael Ebling hat in dieser Woche den offiziellen Startschuss für die Landesbereisung der Fachjury im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gegeben. Seit dem 22. September besucht die Jury insgesamt 16 Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz, die sich in Kreis- und Gebietsentscheiden durchgesetzt haben. Bis zum 2. Oktober 2025 verschafft sie sich vor Ort ein Bild von den Gemeinden.

„Unsere ländlichen Gemeinden sind das Herz unserer Heimat. Ihre Zukunft hängt von Attraktivität, Innovationskraft und Gemeinschaft ab. Der Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ motiviert die Dörfer und ihre Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten – von Umwelt und Infrastruktur über soziales Miteinander bis hin zur wirtschaftlichen Entwicklung. So entstehen lebendige Orte, die Menschen jeden Alters Heimat bieten“, sagte Innenminister Michael Ebling. 

Aus dem ursprünglichen Dorfverschönerungswettbewerb hat sich ein wichtiges Instrument zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums entwickelt. Die 16 Ortsgemeinden, die nun in der finalen Runde stehen, habe sich aus insgesamt 125 teilnehmenden Gemeinden hervorgetan. Unterstützt werden sie durch das landesweite Dorferneuerungsprogramm, das finanzielle Mittel und fachliche Begleitung bereitstellt. „Die Dorferneuerung ist Motor vieler positiver Entwicklungen und hilft den Dörfern, sich an aktuelle Herausforderungen anzupassen und die Lebensqualität zu steigern“, so Ebling. 

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist das ehrenamtliche Engagement in den Gemeinden. „Die ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterinnen und -bürgermeister, Ratsmitglieder und vielen Helferinnen und Helfer investieren unermüdlich Zeit und Herzblut. Ohne ihren Einsatz wären zahlreiche Projekte nicht möglich. Sie halten das soziale Leben in den Dörfern lebendig und schaffen die Basis für den Erfolg des Wettbewerbs“, unterstrich der Minister.

Die Jury nimmt sich in den kommenden zwei Wochen Zeit, um die Projekte vor Ort zu bewerten. „Ihr Einsatz ist beeindruckend: Sie reisen durch ganz Rheinland-Pfalz, um die Leistungen jeder Gemeinde angemessen zu würdigen“, so Ebling.

Die 16 bereisten Gemeinden treten nicht nur gegeneinander an, sondern repräsentieren die besten Beispiele erfolgreichen Dorflebens in Rheinland-Pfalz. Die drei bestplatzierten Gemeinden qualifizieren sich für den Bundesentscheid in 2026 zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und haben die Chance, die rheinland-pfälzische Dorfentwicklung auf nationaler Ebene zu präsentieren.

Zudem werden drei Sonderpreise vergeben: 

  • „Kinder- und jugendfreundliche Dorferneuerung“ – für Gemeinden, die gezielt auf die Bedürfnisse junger Menschen eingehen.

  • „Demografiepreis Dorferneuerung“ – für kreative Lösungen, um den demografischen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Sonderpreis „Innenentwicklung“ – für besondere Konzepte zur nachhaltigen Nutzung und Entwicklung vorhandener Ortskerne.

„Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und innovativ unsere ländlichen Gemeinden sind. Er setzt wichtige Impulse für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums in Rheinland-Pfalz“, so der Minister abschließend.

Folgende 16 Ortsgemeinden besucht die Jury im Rahmen der Landesbereisung:

Ortsgemeinde

Landkreis

Ortsgemeinde Bornheim

Landkreis Südliche Weinstraße

Ortsgemeinde Bottenbach

Landkreis Südwestpfalz

Ortsgemeinde Buch

Rhein-Lahn-Kreis

Ortsgemeinde Ediger-Eller

Landkreis Cochem-Zell

Ortsgemeinde Kirrweiler

Landkreis Südliche Weinstraße

Ortsgemeinde Neuerkirch

Rhein-Hunsrück-Kreis

Ortsgemeinde Niederkirchen

Landkreis Kaiserslautern

Ortsgemeinde Oberkail

Eifelkreis Bitburg-Prüm

Ortsgemeinde Oberraden

Landkreis Neuwied

Ortsgemeinde Quirnbach

Landkreis Kusel

Ortsgemeinde Rech

Landkreis Ahrweiler

Ortsgemeinde Selbach

Landkreis Altenkirchen

Ortsgemeinde Wachenheim

Landkreis Bad Dürkheim

Ortsgemeinde Waldweiler

Landkreis Trier-Saarburg

Ortsgemeinde Weselberg

Landkreis Südwestpfalz

Ortsgemeinde Ziegenhain

Landkreis Altenkirchen

 

Teilen

Zurück