In seinem Eröffnungsvortrag hob Staatsminister Wolfram Weimer die Bedeutung des Hambacher Schlosses für die demokratische Kultur hervor: „Seit Jahren versuchen rechtsnationale Kräfte, das Hambacher Schloss als Wirkungs- und Kundgebungsstätte zu nutzen. Höchste Zeit also, die ikonischen Orte unserer Demokratie aufzuwerten und sichtbarer zu machen – und sie mit aller Kraft gegen rechte Vereinnahmungen schützen. Mit der Gründung des ‚Hambacher Netzwerks‘ sind die Weichen dafür gestellt. Geben wir der Demokratie und der deutschen Demokratiegeschichte eine Bühne, auf der die Menschen erleben, warum sie allen Grund haben, unserer Staatsform größte Wertschätzung entgegenzubringen und stolz darauf zu sein!“
„Der 200. Jahrestag soll wie das Hambacher Fest 1832 fest in der Region verankert sein und zugleich nach Deutschland und Europa ausstrahlen. Bund, Land und Stiftung werden dieses Jubiläum gemeinsam mit vielen weiteren Akteurinnen und Akteuren aus allen Gesellschaftsbereichen angehen. Ich bin froh und dankbar für die heute zum Ausdruck gekommene Bereitschaft, das Jubiläum mitzugestalten. Hierfür hat die Landesregierung auch im Ministerium des Innern und für Sport eine Stabsstelle ‚Hambach 2032‘ zur Bündelung und Entwicklung von Aktivitäten mit Blick auf das Jubiläum sowie für den Aufbau und die Koordination des Netzwerkes eingerichtet“, betonte Staatssekretärin Simone Schneider die Bedeutung des Jubiläums für die Landesregierung.
„Der heutige Tag ist ein ermutigender Auftakt für die Jubiläumsplanungen. Das Hambach-Netzwerk wird in den nächsten Jahren stetig wachsen und auf allen Ebenen – in der Region, im Land, im Bund und in Europa – starke Partner finden, um einen der bedeutendsten Jahrestage der deutschen Demokratiegeschichte angemessenen begehen zu können“, zeigte sich auch der Oberbürgermeister von Neustadt, Marc Weigel als stellvertretender Stiftungsvorsitzender zufrieden.
Das Netzwerk „Hambach 2032“ bringt Akteurinnen und Akteure aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammen. Gemeinsam wollen sie das Jubiläum als lebendiges Zeichen demokratischer Vielfalt und gesellschaftlicher Teilhabe gestalten – und die Bedeutung des Hambacher Schlosses als „Wiege der deutschen Demokratie“ weiter stärken.

