„Die Ortsgemeinde Guntersblum plant, verschiedene Straßen im Ortszentrum umzugestalten. Unter anderem soll die Hauptstraße verkehrsberuhigt und barrierefrei neugestaltet werden. Unter Berücksichtigung der denkmalgeschützten Gebäude soll so die Verkehrssicherheit erhöht und Lärm reduziert werden. Auch der Platz an der Bleichstraße sowie die Alsheimer Straße werden barrierefrei und mithilfe von einer grünen Gestaltung und verschiedenen klimaresilienten Maßnahmen klimafreundlich aufgewertet werden“, sagte Innenminister Michael Ebling.
In Nierstein fließen die Mittel in den Ausbau des Parkplatzes am Schloss und in die Sanierung des denkmalgeschützten Stadtparks. „Die geplanten Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Der neue Parkplatz in der Rheinstraße soll neben 14 Stellplätzen und einem Behindertenparkplatz auch Fahrradabstellflächen bieten. Beim Bau soll besonders auf eine umweltfreundliche Bepflanzung, verbesserte Beleuchtung und Barrierefreiheit geachtet werden“, so Innenminister Ebling.
Die Städtebauförderung stellt für unterschiedliche städtebauliche Herausforderungen jeweils passgenaue Programme bereit, um Städte und Gemeinden nachhaltig und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Mit dem Programm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“ werden Kommunen gezielt dabei unterstützt, den wirtschaftlichen und demografischen Wandel zu bewältigen und lebenswerte Quartiere zu schaffen.
Im Programmjahr 2025 sind in der Städtebauförderung wieder rund 80 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln zur Bewilligung vorgesehen. Im Zeitraum von 2010 bis 2024 profitierten bereits rund 200 Städte, Gemeinden und andere kommunale Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz von der Städtebauförderung. Ihnen kam eine Gesamtsumme von über einer Milliarde Euro zugute.